Ein Ofen in allen Belangen perfekt auf das Nutzungsziel hin geplant

Biofire Unikate sind Cheminées und Öfen, welche in allen Bereichen exakt auf die Situation geplant sind. Und dies geht weit über die Form oder das Material hinaus.

Denn Biofire Unikate sind zusätzlich auch im Inneren, quasi dem «Motor», in allen leistungstechnischen Belangen (Wärmeabgabezeit, KW-Leistung, Wärmeart usw.) definiert. Die ist der speziellen Bauweise geschuldet und etwas, was Heizeinsätze so nicht können.

Das Ergebnis spricht für sich: besser kann ein Ofen oder Cheminée nicht abgestimmt werden.

  • Immer, wenn Feuer und Wärme das Ziel sind
  • ein Biofire ist für alle Gebäudearten geeignet
  • Auslegung von Raumwärme bis hin zur Ganzhausheizung
  • speziell ideal bei Cheminée-Umbauten
  • speziell ideal bei Kachelofen-Umbauten/Ersatz
  • Flexibel in Form, Grösse und Leistung
  • Gewicht: ab 1.200 bis >3.000 KG
  • wahlweise 12-24h Wärme mit nur 1x einfeuern
  • ∅  Leistung: planbar von 1 bis 10+KW
  • Holzmenge
    • kleinster Feuerraum: 5 KG
    • grösster Feuerraum: 35 KG
  • Kamin: in Absprache
  • Maximale Effizienz am Ort des Einbaus
  • Minimaler Holzverbrauch
  • Bestmögliche Abbrandqualität (wenig Asche)
  • bestmögliche Emissionswerte (teils 50% unter aktuellen Vorgaben)
  • Abbrand Regelungen sind hier nicht nötig
  • 50+ Jahre Lebensdauer

So planen wir gemeinsam Ihren Biofire exakt nach Ihrem Bedarf 

– Schritt für Schritt zu Ihrem perfekten Ofen oder Cheminée-

Schritt 1: Sie definieren den gewünschten Einsatzweck

Es muss ja nicht immer eine Heizung sein. Vielfach ist schon das Feuererlebnis mit gesunder Wärme ausreichend.

Feuerromantik und Design

Vorrangig nur das lodernde Feuer geniessen. Aber mit dem guten Gefühl eines gesunden Raumklimas dank bauökologischer Materialien. Die Wärme bleibt im Hintergrund, ist dennoch aber angenehm spürbar.

Feuer geniessen, Wärme nutzen

Das schöne Feuer geniessen mit dem guten Gefühlt, die erzeugte Wärme bestmöglich nützen zu können. Vom Ziel her aber ausgerichtet auf Unterstützung der Hauptheizung und nicht als Heizzweck.

Mit Holz heizen

Natürlich ist der Bezug zum Feuer wichtig. Noch wichtiger ist aber der Nutzen. Heizen mit Holz kann zusätzlich zu einer bestehenden Heizung sein oder auch ganz ausschliesslich. Gerade im Neubau ist die Holzheizung eine gute Alternative zur Wärmepumpe.

Kochen / Backen völlig autark

Biofire lassen sich mit Backfach ausstatten. Aber auch in Kombination mit Kochherden zusammen betreiben. Je nach Präferenz und Möglichkeiten lässt sich ein Biofire eben auch für diese Zwecke perfekt anpassen.

Schritt 2: Sie wählen Ihr Lieblingsmaterial – das «Outfit»

Hinweis: Für welches Material Sie sich auch immer entscheiden – die Eigenschaften Ihres Biofire werden davon nicht beeinflusst.

Biofire Innen, Aussen Schamottehülle mit Verputz

Die modernste, einfachste wie auch kostengünstigste Variante, einen Biofire zu bauen. Er wirkt leicht, vielfach unauffällig und gibt genauso die schöne Wärme  ab, wie alle anderen Varianten.

Biofire Innen, Aussen Ofenkeramik

So wie anno dazumal: Ein waschechter Kachelofen. Er wirkt exklusiv, stolz und schön. Mit seiner besonderen Haptik auch immer schön anzufassen. Heute oftmals mit moderner Ofenkeramik aber leichter und zeitgemässer im Design.

Innen Biofire, Aussen Speckstein

Der Biofire mit Specksteinhülle: Es ist Ihr Stück Natur im Haus. Direkt vom Steinbruch, unbehandelt, roh, massiv. Auch er wirkt stolz und präsent im Raum. Und wärmt Sie bis in die Zehenspitzen.

Eine Anmerkung: Speckstein mag ein ganz klein wenig besser speichern als ein hochverdichteter Schamottestein. Aber deswegen wird der Ofen nicht effizienter, sondern es beeinflusst lediglich die Reaktionszeit (siehe unten Gewichtsklassen). Sie müssen also nicht Speckstein wählen, wenn Sie andere Materialien schöner finden…

Innen Biofire, Aussen Schamottehülle mit Lehmputz

Ein Biofire mit HAGA Lehmputz aus der Schweiz ist quasi die Vollendung von ökologisch. Der Aufbau ist identisch zum Speicherofen; lediglich ersetzt der Lehmputz den Mineralputz.

Hinweis: Biofire mit einer Stampflehmhülle bieten wir nicht an. Dies, weil der Stampflehm baulich keine ausreichend hohen Temperaturen an der Oberfläche zulässt. Und dies ist eine Voraussetzung für ausreichend intensive Strahlungswärme.

Wasserwärme-Konzept

Soll Warmwasser für die Heizung produziert werden, so benötigt es ein Wasserregister. Entweder in der Form eines Absorbers oder auch möglich als Kessel. Ideal für alle Einsätze, wo ein Biofire die Grundlage für  eine Ganzhausheizung sein soll.

Schritt 3: Sie wählen Ihnen wichtige Prioritäten

Von beheizter Sitzbank über grosse,  cheminéeartige Sichtscheiben bis hin zu Kochherd-Kombinationen ist (fast) alles möglich.

Die Wahl der richtigen Scheibe

Mehr Cheminée-Feeling oder mehr Ofen-Feeling. Bestücken Sie Ihren Biofire mit der Scheibe Ihrer Wahl – bis zu 90cm breit.

Die Tunnellösung

Im Ofenbau wird dies gerne als «Tunnel» bezeichnet. Zwei exakt gegenüberliegende Scheiben ermöglichen einen Blick von beiden Seiten auf das Feuer. Ideal bei Lösungen z.B. als Raumteiler.

Die gemütlich, warme Sitzbank

Bekannt als «Chust oder Sitzofen» – was dazumal noch eine Kombination aus Kochherd mit Chust war, ist heute auch mit dem Ofen möglich. Für Alle, die sich gerne auf einer beheizten Bank ausruhen oder aufwärmen möchten.

Backfach direkt integriert

Das integrierte Backfach spart den Kochherd und verringert den Platzbedarf. Je nach Wunsch ist aber auch nur ein Warmhaltefach möglich – beispielsweise zum Dörren von Obst oder für das beliebte «Chriesi-Chüssi».

Kochherd + Biofire

Die Verbindung aus beiden Welten ist nicht nur in Bezug auf Kochen und Backen sinnvoll. Sondern auch in Bezug auf die Wärme: Ein Kochherd reagiert schneller und kann bei nur sporadisch benötigter Wärme hilfreich sein.

Schritt 4: Wie und wo wollen Sie die Wärme geniessen?

Von Raumwärme bis über mehrere Etagen? Nur rein passiv oder auch aktiv, z.B. über Fussbodenheizung?

Einraum-Wärmekonzept

Die bekannteste Anordnung von Cheminée oder Öfen. Aber nicht immer die Beste! Das Feuererlebnis wie auch die Wärmenutzung finden so auf einen Raum beschränkt statt. Was beim Cheminée egal ist, ist weniger optimal bei Lösungen, wo es zusätzlich  auch um die Wärmenutzung geht. .

Gerade im Neubau interessant

Der Ofen teilweise in die Wand gebaut. So haben Sie die Wärme nicht nur auf mindestens zwei Räume verteilt, sondern auch Platz gespart. Umsetzbar natürlich auch im Bestandsbau.

zentrale Position

Auch wenn die Skizze etwas andere zeigt: Ein Ofen mittig im Raum muss nicht zwingend durch Wände gehen. Wie auch immer die Situation ist – die Wärme kann sich so ideal im ganzen Haus verteilen. In vielen Fällen kann so bereits mit einem kleinen Ofen das ganze Haus beheizt werden!

Heizen völlig autark

Die Satellitenkonzept-Anordnung ist ein Heizkonzept für Heizen mit Holz, frei jeglicher stromabhängiger Regelung. Der Ofen hat hierbei nur eine Feuerstelle – aber die Wärme kann auf bis zu drei Etagen verteilt werden.

Wärmeverteilung mittels Wasser

Ein Biofire mit Heizwasser-Register kann unterstützen oder  an Stelle einer Wärmepumpenheizung auch als Alleinheizung dienen. In jedem Falle wird die erzeugte Wärme in einem Speicher zwischengespeichert und dann mittels Wärmeverteilung (z.B. Fussbodenheizung) dort hingeleitet, wo sie benötigt wird.

Wärmeverteilung für Ganzhausheizung

Ein Biofire mit Heizwasser-Register mit dem Ziel als Ganzhausheizung deckt zu 100% den gesamten Wärmebedarf des Hauses, berechnet auf Basis der SIA Norm. Hierbei wird die meiste Wärmeenergie in das Wasser geleitet und eher nur noch wenig, aber ausreichend, in den Raum.

Schritt 5: Wie lange soll denn Ihr Biofire Ihr Herz erwärmen?

Die jeweilige Gewichtsklasse beeinflusst die Wärmeabgabedauer. Aber eben auch die Reaktionsfähigkeit.

Leichtbau-Konzept

Weniger Masse bedeutet eine schnellere Reaktionsfähigkeit. Damit aber auch eine etwas weniger lange Wärmeabgabe. In dieser Gewichtsklasse um 8-10 Stunden. Ideal für Raumwärme wie zur sporadischen Unterstützung.

Mittelschweres Baukonzept

Die mittelschwere Bauweise ist perfekt zur Unterstützung und um Heizkosten zu sparen. Mit diesem Gewicht ergibt sich ein Wärmeabgabefenster von rund 14 Stunden, was ziemlich genau des über die Nacht benötigten Wärmebedarfs entspricht, bis die Sonne wieder kommt.

Schweres Baukonzept

Mit bis zu 3.000 KG Gewicht entspricht es schweren Specksteinöfen oder auch der alten Kachelofenbauweise. Viel Gewicht bringt natürlich eine lange Speicherdauer, aber auch eine sehr langsame Reaktionszeit. Eher nur noch in Spezialsituationen empfehlenswert.

Das hybride Baukonzept

Hier führen wir die Vorteile von schnell reagierenden Warmluftöfen mit den Vorteilen von lang anhaltender Wärmestrahlung zusammen. Ideal beispielsweise bei kalten Ferienhäusern, die schnell auf Temperatur gebracht werden müssen. Man aber dann nicht auf Speicherwärme verzichten möchte.

Wasserwärme-Konzept

Soll Warmwasser für die Heizung produziert werden, so benötigt es ein Wasserregister. Entweder in der Form eines Absorbers oder auch möglich als Kessel. Ideal für alle Einsätze, wo ein Biofire die Grundlage für  eine Ganzhausheizung sein soll.

Sie möchten wissen, welchen Mehrwert Ihr Biofire-Unikat für Sie hätte?

Dann lassen Sie uns Ihr Bauvorhaben besprechen.

70.000+

zufriedene KundInnen in
der DACH Region

Herstellung & Bau

der einzige
Komplettanbieter

50+

Jahre Erfahrung
im Ofenbau

Biofire Lehmspeicherstein-Bauprinzip

tausende von Leistungs-, Form- und Materialvarianten (Auszug aus 70.000+ Projekten)